BedienungsanleitungType 8619multiCELL Modularer Transmitter/Controller
8Allgemeine Hinweise4. ALLGEMEINE HINWEISE4.1. Herstelleradresse und internationale KontaktadressenSie können mit dem Hersteller des Gerätes unter f
98Bedienung und InbetriebnahmeWenn diese Funktion aktiviert wurde und keine Quelle an den Spannungseingang angeschlossen ist bzw. der Anschluss fehler
99Bedienung und InbetriebnahmeSTATUS: Auswählen, ob die Impedanzüberwachung der ausgewählten Elektrode aktiviert wird oder nicht.Diese Überwachung erf
100Bedienung und Inbetriebnahme• Das Ereignis „Warnung“ kann außerdem dem einen und/oder dem anderen der Digitalausgänge zugewiesen werden. Siehe Kap
101Bedienung und Inbetriebnahme → das Menü "Informationen" aufrufen, um die Ursache dieses Ereignisses auszulesen → und/oder den gemessenen
102Bedienung und Inbetriebnahme8.13. Menü "Tests"8.13.1. Ändern des Passworts zum Zugriff auf das Menü „Tests“Zum Einstieg in das Menü „Te
103Bedienung und InbetriebnahmeZum Verlassen des Menüs „Tests“ die dynamische Taste „ABBR.“ drücken.AO1: Die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit von Str
104Bedienung und Inbetriebnahme8.15. Struktur der BedienermenüsZum Einstieg in die Einstellungs-Ebene siehe Kap. 8.9.SystemAnzeigeDatumUhrzeitPasswor
105Bedienung und InbetriebnahmePV Filter keinschnelllangsamAnzeigeParameterKontrastxx%Helligkeitxx%This iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
106Bedienung und InbetriebnahmeParameterThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... Funktionen F1...F6:Typ:ONOFFName:
107Bedienung und InbetriebnahmeParameterThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... Funktionen F1...F6:This iswhen th
9Beschreibung5. BESCHREIBUNG5.1. AnwendungsbereichDer multiCELL 8619 ist ein Multifunktionsgerät, das zum Anzeigen, Übertragen und Regeln verschiede
108Bedienung und Inbetriebnahme ParameterAbtastzeit:Kanal 1/2EINGABEParameter Funktionen F1...F6:PIDThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
109Bedienung und InbetriebnahmeParameter FunktionenF1...F6: Typ:VOL. DOSINGName:StatusEINGABEAUSEINCMD Sicherheit: Modus:Wert:PV:Einheit:This iswhen
110Bedienung und Inbetriebnahme1) This iswhen thedevice is be-ing parame-tered... This iswhen thedevice is be-ing parame-
111Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... ParameterThis iswhen thedevice is be-ing p
112Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... This iswhen thedevice is be-ing parame-ter
113Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... Parameterwenn "Temp. Kalibr." =
114Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... This iswhen thedevice is be-ing parame-ter
115Bedienung und InbetriebnahmeSystem HaltenDeaktivierenAktivierenPasswort 0*** Passw.bestätigen 0***KalibrierungM0:Ausgänge AO1/AO24mA20mAEINGABEEING
116Bedienung und InbetriebnahmeKalibrierungMx: EingängepH Auto Kalibr.Kalibr.-IntervallMx:pH/ORPpH manuelle Kalibr.1ter Punkt2ten Punkt?Spülen2ter Pun
117Bedienung und InbetriebnahmeDiagnose SystemPasswort 0*** Passw. bestätigen 0***Glas-ElektrodeMx:pH/ORPImpedanzStatus: Ein/AusLESENWarnung ob.: EING
10BeschreibungFGHJF : Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung.G : Navigationstaste für 4 Richtungen.H : 4 dynamische Tasten (Funktionstasten mit automatisc
118Bedienung und InbetriebnahmeDiagnoseMx:LeitfähigkeitTemperaturTemperaturStatus: Ein/AusLESENWarnung ob.: EINGABEWarnung un.: EINGABEFehler ob.: EIN
119Bedienung und Inbetriebnahme8.16. Eingänge oder Prozesswerte8.16.1. Hauptplatine „M0:MAIN“DI1NoneDI1: QvDI2AO1AO2DI2: QvDO1DO2SysSwitchFx:M0:MAIN
120Bedienung und Inbetriebnahme"DIx" = Digitaleingang"DIx Qv" = Durchfluss, dessen Impulse am Digitaleingang DIx eingehen"DIx
121Bedienung und Inbetriebnahme8.16.5. Modul der zusätzlichen AusgängeAO1AO2DO1DO2 Mx:Ausgänge„AOx“ = Analogausgang„DOx“ = DigitalausgangTyp 8619de
122Wartung, Fehlerbehebung9. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG9.1. SicherheitshinweiseGEFAHR!Verletzungsgefahr durch Stromschlag!.• Vor Eingriffen an der Anl
123Wartung, FehlerbehebungIm Menü „Infor-mationen“ ange-zeigte MeldungBedeutung Maßnahme"Mx:E:AIx high"Der Eingangswert des Moduls „Mx:Eingä
124Wartung, FehlerbehebungIm Menü „Infor-mationen“ ange-zeigte MeldungBedeutung Maßnahme"Mx:E:Temperature"Die Temperatur der Flüssigkeit ist
125Wartung, FehlerbehebungIm Menü „Infor-mationen“ ange-zeigte MeldungBedeutung Maßnahme"Mx:E:Memory UR"Die Benutzerdaten für den Sensor sin
126Wartung, FehlerbehebungIm Menü „Informa-tionen“ angezeigte MeldungBedeutung Maßnahme"Mx:W:AIx high"Der Eingangswert des Moduls „Mx:Eingän
127Wartung, Fehlerbehebung9.3.4. Ereignisse „Warnung“ in Verbindung mit einem Geräteproblem (linke LED leuchtet orange und Symbole und im Display a
11BeschreibungFunktion Verfügbarkeit Formel VerwendungsbeispielPIDals Option (siehe Kap. 8.10.4)Kontinuierliche Regelung Für jeden Eingangstyp; mit in
128Wartung, FehlerbehebungAngezeigte MeldungBedeutung Maßnahme"Der Datenlogger ist aktiv"Die Speicherkarte wird durch die Daten-logger-Funkt
129Wartung, FehlerbehebungIm Protokoll angezeigte Meldung Bedeutung Maßnahme"M0:MC failure" Problem mit der Speicherkarte. → Prüfen, dass ei
130Ersatzteile, Zubehör10. ERSATZTEILE, ZUBEHÖRVORSICHT!Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile!Falsches Zubehör und ungeeignete Ersat
131Entsorgung13. ENTSORGUNG → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht.HINWEIS! Umweltschäden durch Teile, die durch Flüssigkeiten ko
132EntsorgungTyp 8619deutsch
www.burkert.com
12Beschreibung5.5. Beschreibung des Typenschilds des Produkts8619 multiCELLSupply: 12-36VDCTemp: -10...+60 °CIP65 PANEL (FRONT) IP20 (REAR)S-N:111000
13Technische Daten6. TECHNISCHE DATEN6.1. BetriebsbedingungenUmgebungstemperatur -10 à +70 °C (ohne Speicherkarte), beschränkt auf 0 ... +70°C (mit
14Technische DatenSilikonPCPCPPOSilikonEdelstahl 304Edelstahl 316 (A4)PBT, Kontakte: Kupferlegierung, vergoldetBild 3: Materialien, aus denen der mul
15Technische DatenEnergieverbrauch (ohne Zusatzmodul, Ausgänge nicht angeschlossen)1,5 VAVerteilte Stromversorgung („PWR OUT“) 12-36 V DC, max. 1,8 AA
16Technische DatenAnalogeingänge ("AI") • Anschlussweise beliebig Senke oder Quelle• galvanisch getrennt• Genauigkeit: ±0,25%• als Strom
17Technische Daten6.3.6. Daten des „pH/Redox“-ModulsMessung des pH-Wertes• pH-Messbereich• Auflösung der pH-Messung• Genauigkeit der pH-Messung•
We reserve the right to make technical changes without notice.Technische Änderungen vorbehalten.Sous réserve de modifications techniques.© 2010-2013 B
18Technische DatenMessung der Resistivität (mit angeschlossenem Leitfähigkeits-Sensor)• Messbereich • Auflösung der Messung• Messfehler (ohne Senso
19Installation und Verkabelung7. INSTALLATION UND VERKABELUNG7.1. SicherheitshinweiseGEFAHR!Verletzungsgefahr durch Stromschlag!• Vor Eingriffen an
20Installation und VerkabelungKörperSchraubex42. Schritt:Die 4 Befestigungssysteme vorbereiten: → eine Schraube in jeden Körper stecken. → schrauben,
21Installation und Verkabelung6. Schritt: → Die Schraube mit einem geeigneten Schrauben-dreher bis zum Anschlag festziehen. → Die Schritte 4 bis 6
22Installation und Verkabelung12-36 VDC+-+-+-V+SUPPLY PWR OUT DI1 FEDI2 DO2DO1AO1 AO2 FE FEV-FE+-FED+D-D+D-FEI+I-I+I-FET+T-T+T-FE0 VDC+-12-36 VDC+-0 V
23Installation und Verkabelung12-36 VDC+-V+SUPPLY PWR OUT DI1 FEDI2 DO2DO1AO1 AO2 FE FEV-FE+-FED+D-D+D-FEI+I-I+I-FET+T-T+T-FEV+0VPNP123NPN123V+0VSpann
24Installation und Verkabelung7.3.3. Verkabelung des Eingangsmoduls "INPUT"Das Eingangsmodul „INPUT“ bietet• 2 Analogeingänge;• 2 Digital
25Installation und Verkabelung+-1A+A-A+A-FED+D-D+D-0 VDC+-12-36 VDC+-0 VDC12-36 VDC12-36 VDC2 3 4 5 6 7 8 9I12-36 VDC0 VDC+-I0 VDC(AI1) (AI2) (DI1) (D
26Installation und Verkabelung7.3.4. Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT“Das Ausgangsmodul „OUT“ bietet• 2 Analogausgänge 4-20 mA,• 2 Digitalausgän
27Installation und VerkabelungMEREREGDCGFESETSTS1 2 3 4 5 6 7 8 9Elektrode für pH-MessungReferenz-ElektrodeÄquipotentialelektrode (empfohlen)Temperatu
1 Inhaltsverzeichnis1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ...
28Installation und VerkabelungFarben der Leiter SignaldurchsichtigweißMEREREGDCGFESETSTS1 2 3 4 5 6 7 8 9grüngraugrün/gelbblaurotBrücke (nicht geliefe
29Installation und Verkabelung7.3.6. Verkabelung des Leitfähigkeitsmoduls „COND“C+P+P-C-GDFESETSTS1 2 3 4 5 6 7 8 9Temperatur-sensorLeitfähigkeits-se
30Installation und VerkabelungFarben der Leiter SignalC+P+P-C-GDFESETSTS1 2 3 4 5 6 7 8 9TemperatursensorweißgrüngraugelbblaubraunrosaFE = Funktionser
31Bedienung und Inbetriebnahme8. BEDIENUNG UND INBETRIEBNAHME8.1. SicherheitshinweiseWARNUNG!Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung!Nicht sac
32Bedienung und Inbetriebnahme8.3. Verwenden der Navigationstaste und der dynamischen TastenMENÜ ABBR. SPEI. OKMit der Navigationstaste kann die Navi
33Bedienung und InbetriebnahmeSie wollen ... Betätigen Sie ...das hervorgehobene Zeichen/den hervorgehobenen Modus auswählendie dynamische Funktio
34Bedienung und Inbetriebnahme__a b c d e f g 7 8 9h i j k l m n 4 5 6o p q r s t u 1 2 3v w x y z + - . 0' ? ! : ; % * / <
35Bedienung und Inbetriebnahme24.294 S/cm25.01 °C0.000µS/cmMan.Leitf.-Kalibr.Das Komma durch Drücken von bis zum rechten Ende des numeri-schen Wertes
36Bedienung und InbetriebnahmeSymbol Bedeutung und AlternativenStandardsymbol, das angezeigt wird, wenn keinerlei Prozessüberwachung über das Menü „Di
37Bedienung und Inbetriebnahme8.8. Prozess-Ebene113:400F2:PROPPVCMD1250.2µS/cm13.00%MENÜMANU13:40 M2:Leitfähigkeit2525.2mS/cm°C13:40 39.20M1:pH6.5325
2 7. INSTALLATION UND VERKABELUNG ...
38Bedienung und Inbetriebnahme8.9. Einstieg in die Einstellungs-EbeneOKOKSystemParameterThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
39Bedienung und Inbetriebnahme8.10. Menü "Parameter"8.10.1. Einstellung von Datum und Uhrzeit des multiCELLZum Einstieg in das Menü Parame
40Bedienung und InbetriebnahmeSystemParameter Software Optionen OptionslisteOption aktivierenThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
41Bedienung und InbetriebnahmeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.This iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
42Bedienung und InbetriebnahmeTYP: Wählen Sie die Anzeige von 1, 2 oder 4 Werten (in 1, 2 oder 4 Zeilen) oder eine Trendanzeige (Grafik) für die ausge
43Bedienung und InbetriebnahmeZEILE: Einstellung der grafischen Wertedarstellung: - PERIODE: Zur Eingabe der Aktualisierungshäufigkeit der Grafik. - Y
44Bedienung und Inbetriebnahme → Einstellung eines Prozentwertes mit und .KONTRAST: Auswahl des Kontrastgrads der Anzeige (in %).HELLIGKEIT: Auswah
45Bedienung und InbetriebnahmeA+BParameter Funktionen F1...F6: keinA-BA/B(A/B)[%](1-A/B)[%](A/B-1)[%]Name:Typ:Status:PV A / PV B:Filter:EINGABEEINAUSM
46Bedienung und InbetriebnahmeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.Typ:PROPName:Status:EINGABEEINAUSPV:1) M1:M0:MAINMx:...PV Bereich:P
47Bedienung und Inbetriebnahme0%100%Lim+Lim-PV Grenze- PV Grenze+PVFx: CMD1Bild 36: Verwendung der Parameter „LIM-“ und „LIM+“ bei einer „PROP“-Funkt
3 8.10.13. Einstellen einer Zweipunktregelungsfunktion „ONOFF“ ...498.10.14. Einstellen e
48Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... 0% 100%12%113:400F1:PROPPVCMD1250.2µS/cm13.
49Bedienung und Inbetriebnahme8.10.13. Einstellen einer Zweipunktregelungsfunktion „ONOFF“Mit dieser Funktion kann eine Zweipunktregelung realisiert w
50Bedienung und InbetriebnahmeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.Parameter Funktionen F1...F6:Typ:ONOFFName:Status:EINGABEEINAUSPV:1
51Bedienung und InbetriebnahmeINVERTIERUNG: Ermöglicht das Invertieren (Auswahl „EIN“) oder nicht Invertieren (Auswahl „AUS“) der Wirkrichtung der Ums
52Bedienung und Inbetriebnahme01LeitfähigkeitStandard-SollwerttCMD1Zyklus der zeitgesteuerten Dosierung, hat Vorrang beim ReglerVorablassen-Sollwert „
53Bedienung und Inbetriebnahme8.10.14. Einstellen einer PID-Regelungsfunktion (mit proportionalem, integriertem und abgeleitetem Rückkopplungsanteil)D
54Bedienung und InbetriebnahmeI. KONFIGURIEREN DER PID-FUNKTIONZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9. Parameter Funktionen F1...F6:PIDS
55Bedienung und Inbetriebnahmediese dynamische Taste drücken, um den Sollwert einzugeben. 013:40000F4:PID64.91L/minPV0.166L/minSP0.00%CMD16.48%CMD2MAN
56Bedienung und InbetriebnahmePV: Den Prozesseingang aus der vom Gerät angezeigten Liste auswählen. Bei diesem Wert kann es sich um einen Messeingang
57Bedienung und Inbetriebnahme. . .Parameter Funktionen F1...F6:PIDSetupThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... T
4 8.14. Menü "Informationen" ...
58Bedienung und InbetriebnahmeINVERTIERUNG: Ermöglicht das Invertieren (Auswahl „EIN“) oder nicht (Auswahl „AUS“) der Wirkrichtung des Ausgangs je nac
59Bedienung und InbetriebnahmeWenn das System instabil wird, ist der parametrierte Wert für „TV“ zu groß, diesen dann so schnell wie möglich verringer
60Bedienung und InbetriebnahmeRuhe- position 1Ruheposition 2Kanal 1Kanal 2Prozesseingang (PV)EchtzeituhrSystem switchErgebnis (Fx: CMD1)Ergebnis (F
61Bedienung und Inbetriebnahme013:40000F5:TDOS10/01/02 09:000.00%CMD1100.0%CMD2MANUMENÜThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered...
62Bedienung und InbetriebnahmeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.Parameter Funktionen F1...F6:Typ:TIME DOSINGName:Status:EINGABEAUS
63Bedienung und InbetriebnahmeKANAL 1 / KANAL 2: Einstellen von Kanal 1 und, falls „KANAL“ = „Zweifach“, von Kanal 2. - MODUS : Zum Auswählen der Deak
64Bedienung und InbetriebnahmeBild 53: Beispiel für die Einstellung im Modus „Woche“ON/OFF FX: Der Funktion der zeitgesteuerten Dosierung (TIME DOSIN
65Bedienung und Inbetriebnahme8.10.16. Einstellen einer Funktion „Volumendosierung“ (VOL. DOSING)Diese Funktion ist als Option verfügbar. Siehe Kap. 8
66Bedienung und Inbetriebnahme013:4000F6:VDOS400.0LSP0.00%CMD1MANUMENÜThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... 0%
67Bedienung und InbetriebnahmeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.Parameter FunktionenF1...F6: Typ:VOL. DOSINGName:Status:EINGABEAUSE
5Die Bedienungsanleitung1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNGDie Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleit
68Bedienung und Inbetriebnahme8.10.17. Einstellen des Ereignisses „System switch“Das Ereignis „System switch“ ermöglicht es, das Ergebnis einer Funkti
69Bedienung und InbetriebnahmeEinstellung im Hysterese-BetriebDer Zustandswechsel erfolgt, sobald eine Schwelle erreicht wird:• Bei zunehmendem Proze
70Bedienung und Inbetriebnahme8.10.18. Speicherung der Daten (Datenlogger)Diese Funktion ist als Option verfügbar. Siehe Kap. 8.10.4Mit dieser Funktio
71Bedienung und Inbetriebnahme8.10.19. Auswahl der ZählereinheitenDiese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Programmoption „DURCHFLUSS“ aktiviert ist
72Bedienung und Inbetriebnahme0V: Eingabe des Wertes des ausgewählten Prozesseingangs, der der 0 V-Eingangsspannung zugeordnet ist. Dieser Wert kann a
73Bedienung und InbetriebnahmeP1 und P2 sind die Werte, die einem Strom von 4 mA bzw. 20 mA zugeordnet sind.Wenn P1 > P2 ist, wird das Signal inver
74Bedienung und Inbetriebnahme8.10.22. Einstellen der DigitalausgängeZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9. This iswhen thedevice is be
75Bedienung und InbetriebnahmeThis iswhen thedevice is be-ing parame-tered... This iswhen thedevice is be-ing parame-tere
76Bedienung und InbetriebnahmePV: Den Prozessparameter wählen, der dem Ausgang zugeordnet werden soll.UNTERER: Den Wert der unteren Umschaltschwelle d
77Bedienung und Inbetriebnahme100%: Auswählen des Wertes des Prozesseingangs („PV“), der einer PWM von 100 % entspricht.INVERS: Den Ausgang invertiere
6Bestimmungsgemässe Verwendung2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNGBei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Gerätes können Gefahren für Personen, Anlag
78Bedienung und Inbetriebnahme0%: Auswählen des Wertes des Prozesseingangs, der der Mindestfrequenz entspricht.100%: Auswählen des Wertes des Prozesse
79Bedienung und Inbetriebnahme8.10.23. Einstellen eines „pH/Redox“-ModulsZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.wenn „Temp. Kalibr.“ =
80Bedienung und Inbetriebnahme• Der multiCELL erkennt automatisch den pH-Wert folgender "DIN 19267" Lösungen: 1,09 ; 4,65 ; 6,79 ; 9,23 ; 1
81Bedienung und Inbetriebnahme8.10.24. Einstellen eines LeitfähigkeitsmodulsZum Einstieg in das Menü Parameter siehe Kapitel 8.9.This iswhen thedevice
82Bedienung und InbetriebnahmeTEMP.ABGLEICH: Die gemessene Temperatur kann um einen Offset-Wert korrigiert werden. Den Offset-Wert in °C eingeben.TEMP
83Bedienung und InbetriebnahmeZone der KurveBeschreibungBezeichnung, die in der bedienerspez. Ansicht „Ux“ angezeigt wird (siehe Kap. 8.10.8)Zugehörig
84Bedienung und Inbetriebnahme• bleibt der multiCELL solange im Modus Halten, bis die Funktion Halten deaktiviert wird.Zur Deaktivierung des Modus HA
85Bedienung und Inbetriebnahme8.11.4. Kalibrieren der AnalogeingängeDiese Kalibrierung ersetzt nicht die Kalibrierung des Mess-Sensors.Zum Einstieg i
86Bedienung und InbetriebnahmeDer multiCELL ordnet die beiden Kalibrierwerte dem Signalbereich des ausgewählten Analogeingangs (Steigung und Offset) z
87Bedienung und InbetriebnahmeDen Analogeingang AI1 oder AI2 an den Strom- oder Spannungs-Analogausgang eines externen Messgerätes anschließen (z.B. a
7Grundlegende Sicherheitshinweise3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISEDiese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine: • Zufälligkeiten und Ereigniss
88Bedienung und Inbetriebnahme8.11.5. Wiederherstellen der Werkskalibrierung der AnalogeingängeZum Einstieg in das Menü Kalibrierung siehe Kap. 8.9.M
89Bedienung und Inbetriebnahme• K-FAKTOR: Den K-Faktor des verwendeten Fittings immer in Impulse/Liter eingeben. Siehe die Bedienungsan-leitung des v
90Bedienung und InbetriebnahmeDetailliertes Verfahren für das Teach-in anhand eines Durchflusses → Die Durchflusseinheit wählen, in der der Lernvorgan
91Bedienung und Inbetriebnahme8.11.8. Kalibrieren eines pH- oder Redox-SensorsZum Einstieg in das Menü Kalibrierung siehe Kap. 8.9.KalibrierungpH aut
92Bedienung und Inbetriebnahme• Das Ereignis „Warnung“ kann dem einen und/oder dem anderen der beiden Digitalausgänge zuge-wiesen werden (siehe Kap.
93Bedienung und InbetriebnahmeDer multiCELL zeigt das Ergebnis der Kalibrierung an 1)Spülen7.001 pH-59.6 mV25.00 °C → Den sauberen Sensor in die 1. Pu
94Bedienung und InbetriebnahmeDetailliertes Verfahren zur Kalibrierung des Redoxpotenzial-Sensors (nur Einpunkt-Verfahren)Das Einpunkt-Kalibrierverfah
95Bedienung und Inbetriebnahme• MANUELLE KALIBRIERUNG: Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors durch Bestimmung seiner spezifischen Konstante C. Die E
96Bedienung und InbetriebnahmeMan. Leitf.-Kalibrierung5.023 µS/cm25.01 °C5.000 µS/cm → Den saubere Sensor in die Referenzlösung eintauchen: der mul-ti
97Bedienung und InbetriebnahmeDiagnoseAI1/AI2Mx:Eingänge Schwellen: keinuntereWarn. un.: EINGABEWarn. ob.: EINGABEFehl. un.: EINGABEFehl. ob.: EINGABE
Kommentare zu diesen Handbüchern