Burkert Type 8620 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Sensoren Burkert Type 8620 herunter. Burkert Type 8620 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 179
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Wasseraufbereitung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 1 Typ 8620 mxCONTROL Multifunktionsregler für die Wasseraufbereitung Bedienungsanleitung

Seite 2 - Seite 2

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 10 4 Allgemeine Hinweise 4.1 Lieferumfang Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Inhalt

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 100 14.3.2 PI-Regelung (COND_PI) Dieses Modul ermöglicht eine Proportional-Integral (PI)-Regelung der Leitfähigke

Seite 4 - Seite 4

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 101 Ausgangskonverter Normalerweise wird der Modulausgang CMD für die Ansteuerung von Stellgliedern nur durch den

Seite 5 - Seite 5

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 102 Prozessdaten und Daten-Logging Display-Darstellung Angezeigte Daten Abkür- zung (Menü) Vollbild-schirm Trend

Seite 6 - 1 Die Bedienungsanleitung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 103 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür

Seite 7 - 2.1 Beschränkungen

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 104 14.3.3 Ein/Aus-Verhältnisregelung (COND_CONTROL_RATIO) Dieses Modul ermöglicht eine Ein/Aus-Verhältnisregelung

Seite 8 - VORSICHT!

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 105 Vorablassen und “Biocide-Dosing” - Modul Vergleichen Sie den Abschnitt „Vorablassen und “Biocide-Dosing” - Mo

Seite 9

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 106 Prozessdaten und Daten-Logging Display-Darstellung Angezeigte Daten Abkür- zung (Menü) Vollbild-schirm Trend

Seite 10 - 4 Allgemeine Hinweise

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 107 14.3.4 PI-Verhältnisregelung (COND_PI_RATIO) Dieses Modul ermöglicht eine PI-Verhältnisregelung der Leitfähig

Seite 11 - 5 Abkürzungen

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 108 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Vergleichen Sie die Beschreibung des Maximalstellwert-Time

Seite 12

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 109 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür

Seite 13

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 11 5 Abkürzungen 5.1 Abkürzungen in Software / Dokumentation Es wurden die deutschen und englischen Versionen d

Seite 14

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 110 14.4 Korrosionsanzeige (CORROSION_DISPLAY) Die Korrosionsanzeige macht die Korrosionsrate kenntlich, welche vo

Seite 15 - Seite 15

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 111 Prozessdaten und Daten-Logging Display-Darstellung Angezeigte Daten Abkür- zung (Menü) Vollbild-schirm Trend

Seite 16

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 112 14.5 pH-Reglermodule (PH_ACID_CAUS) und (PH_ACID_OR_CAUS) Die pH-Regelung kann als P- und PI-Regelung konfi

Seite 17 - 6 Technische Daten

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 113 SP Abbildung 49: Anstieg der Rampe (slope of the ramp) Wenn die Rampenfunktion aktiviert und der

Seite 18

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 114 und kann im Bild wie folgt dargestellt werden: Abbildung 50: Modul- Wirksinn und Totband Ausgangs-B

Seite 19

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 115 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Säure- u

Seite 20 - 6.3 Hardware-Struktur

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 116 Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download der Cfg-Datei) Säure-Regl

Seite 21 - 6.4 Modulübersicht

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 117 14.5.2 pH-Regelung (PH_ ACID_OR_CAUS) Dieses Modul ermöglicht eine pH-Regelung mittels Säure oder Base und

Seite 22 - 7 Installation

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 118 Abbildung 53: Modul-Wirksinn und Totband Beispiel: bei gewünschter Säure-Zudosierung wird der Wirksin

Seite 23 - 7.3 Mechanische Installation

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 119 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Reglera

Seite 24 - 7.4 Elektrische Installation

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 12 Abkürzung Erläuterung COND_PI Leitfähigkeitsmodul (PI-Regelung), (zum Teil mit 3-Punkt-Schritt-Ausgang) CON

Seite 25 - Seite 25

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 120 Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Do

Seite 26 - Seite 26

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 121 14.6 Dosierung von Sauerstoffaufnahmemitteln 14.6.1 Durchfluss- und temperaturbasierte Dosierung (O2_SCAV_C

Seite 27 - Parameterdateien

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 122 Sauerstoffkonzentration (O2-Konzentration) Da das Verhältnis zwischen Temperatur und gelöstem Sauerstoff nicht

Seite 28 - 8.1 Sicherheitshinweise

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 123 Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflu

Seite 29 - 8.3 Betriebsmodus

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 124 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkürz

Seite 30 - Seite 30

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 125 14.6.2 Prozesswertproportionale Dosierung (OPEN_PROP) Dieses Modul berechnet den Stellwert proportional zum

Seite 31 - 9 Menüstruktur

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 126 Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflus

Seite 32

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 127 14.7 Chlor- / Redox- Regelung (CL_ORP) Die Chlor-/Redox-Regelung kann als P- und PI-Regelung konfiguriert we

Seite 33 - Seite 33

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 128 Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflus

Seite 34 - 10 Passwortschutz

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 129 Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem D

Seite 35 - Ändern eines Passwortes

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 13 Abkürzung Erläuterung O2SCR Dosierung von O2-Aufnahmemitteln basierend auf Durchfluss und Temperatur - Kürzel

Seite 36 - Seite 36

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 130 14.8 Batch-Dosing (BATCH) Das Eingangssignal für die Batch-Dosierung stammt von einem der digitalen Eingänge,

Seite 37

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 131 - Batch1: SP BSi = 1000 L (Makeup), Tdose = 600 s, Tdelay = 0 s - Batch2: SP BSi = 1000 L (Ma

Seite 38 - 11.2.2 Upload

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 132 Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Do

Seite 39 - 11.3 Daten-Logging

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 133 14.9 Zeitgesteuerte Bioziddosierung (BIOCIDE_DOSING) Das Bioziddosier-Modul wurde für ein vollautomatisiertes

Seite 40 - Seite 40

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 134 Vorablass-Funktion: Nachdem die 14-Tage-Schaltuhr die Bioziddosierung in Gang gesetzt hat, ist es eventuell wü

Seite 41 - Seite 41

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 135 Die Abbildung 69 zeigt die Beziehung zwischen der Systemwasserleitfähigkeit und der Bioziddosierung. Abbildu

Seite 42

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 136 Ausgangs-Beeinflussung – “Override”-Funktion Der Ausgang dieses Moduls wird bei bestimmten Zuständen beeinflu

Seite 43 - MByte640,9

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 137 Parameter (CodeLevel: Bediener) Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem D

Seite 44

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 138 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei

Seite 45 - 11.4.2 Sprachauswahl

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 139 14.10 Überwachung von Prozesswerten (MONITOR_PV) Dieses Modul wurde entwickelt für die externe Überwachung v

Seite 46 - 11.5 Kommunikation

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 14 Abkürzung Erläuterung Tm2 Verzögerung nach Nachdosiervorgang bevor Leitfähigkeitsregelung wieder einsetzt Tn

Seite 47 - Anzeige des Ethernet-Status

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 140 Parameter (CodeLevel: Bediener) Keine Parameter verfügbar. Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfigurati

Seite 48 - E-Mail-Benachrichtigung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 141 14.11 Zweikanal-Totalisator (TOTALIZER) Dieses Modul ermöglicht die separate Aufsummierung der Gesamtmenge de

Seite 49 - E-Mail-Beispiele

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 142 Totalisator 101SystemSwitch0 01Flow Switch0 PV 1Totalisator 201SystemSwitch0 01Flow Switch0 PV 2Die „System S

Seite 50 - Funktionalität

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 143 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abk

Seite 51 - Daten-Logging

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 144 15 Alarm- und Fehlermeldungen 15.1 Alarmfunktion Diese Funktion löst den “Allgemeinen Alarm” aus, sobald ein ü

Seite 52 - Seite 52

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 145 Einstellbare Alarmparameter: Analogeingänge Digitaleingänge Sauerstoff 4-20mA, Pt100 Frequenz Binär Mo

Seite 53 - Funktionen

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 146 15.2 Anzeige von (Eingangs-) Alarmen sowie anderen (Ausgangs-) Zuständen Die Eingangsalarme und Ausgangszustä

Seite 54 - Anzeige des aktuellen Status

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 147 15.3 Fehlermeldungen und Warnungen Die meisten Fehlermeldungen und Warnungen werden als Kurzmeldung für etwa

Seite 55 - 12 Eingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 148 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe Download Abbruch Kurzmeldung einmali

Seite 56 - 12.1.1 Binäreingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 149 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe Eingangsfehler (Eingangsstatus: FI)

Seite 57 - 12.1.2 Frequenzeingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 15 5.2 Display-Anzeige der Einheiten Aufgrund der beschränkten Display-Anzeige steht nicht immer der erforderlic

Seite 58

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 150 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe Kal-Fehler 4-20mA In (Eingangsstatus:

Seite 59 - Tiefpass-Filter

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 151 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe Min.Wert erreicht Kurzmeldung einm

Seite 60 - (Prozesswert) Alarm

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 152 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe SD: Fehler Open File Kurzmeldung b

Seite 61 - Seite 61

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 153 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe SD schreib geschützt oder SD: Schr

Seite 62 - 12.1.3 Impulszähleingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 154 Warn- oder Fehlermeldung Anzeige als Anzeige-intervall Ursache Abhilfe Y Details Abhilfe421 Mailserver-

Seite 63 - 12.2 Analogeingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 155 16 Wartung und Fehlerbehebung 16.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung! Bei Eing

Seite 64 - Spezielle Eingangsfunktion

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 156 17 Ersatzteile VORSICHT! Gefahr durch falsches Zubehör und falsche Ersatzteile! Falsches Zubehör und ungeei

Seite 65 - (Prozesswert-) Alarm

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 157 21 Anhänge 21.1 Projekt (Beispiel „BW 06“) 21.1.1 Eingangs-/Ausgangszuordnung – Projekt „BW 06“ 21.1.2

Seite 66 - Slope = PV / I

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 158 21.2 Spannungsversorgung der Aktoren/Sensoren 21.2.1 Spannungsversorgung aus dem mxCONTROL Power Supply In

Seite 67 - Seite 67

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 159 21.3 Hardware-Variante 1 21.3.1 PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply) Pin Nr. Signal Funk

Seite 68 - Seite 68

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 16 Display-Anzeige max. 3 Zeichen Display-Anzeige max. 6 Zeichen Anzeige bei der Einheitenauswahl sowie Datal

Seite 69

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 160 21.3.2 PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply) Pin-Nr. Signal Funktion Bezeichng.

Seite 70 - 12.2.2 Pt100-Eingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 161 21.3.3 Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge Digital-/Frequenzeingänge XXXXXXXXXXXXmxCONTROL 8620Power Su

Seite 71 - Seite 71

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 162 Pt100-Eingänge XXXXXXXXXXXXmxCONTROL 8620Power Supply Instrumentation SupplyLNPEXXXXXXHardware-Variante 15879

Seite 72

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 163 Relaisausgänge Beispiele: Anschluss eines mit Netzspannung betriebenen Gerätes (1): an den Schließer von R

Seite 73 - 13 Ausgänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 164 21.4 Hardware-Variante 2 21.4.1 PIN-Zuordnung für Netzspannungsebene (Power supply) Pin Nr. Signal Funkt

Seite 74 - Seite 74

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 165 21.4.2 PIN-Zuordnung für Kleinspannungsebene (Instrumentation supply) Pin-Nr. Signal Funktion Bezeichng. i

Seite 75 - Inv = Ja

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 166 21.4.3 Anschlussbeispiele für Ein- und Ausgänge Digital-/Frequenzeingänge XXmxCONTROL 8620Power Supply Instru

Seite 76 - Seite 76

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 167 Analogeingänge 4…20 mA Beispiele: (1): Anschluss eines 2-Leiter-Sensors an AnalogIn 1 (2): Anschluss eines

Seite 77

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 168 Analogausgänge 4…20 mA Beispiel: Anschluss eines Gerätes mit Analogausgang 4…20 mA an 4…20mA-Ausgang 1 (bei

Seite 78 - Seite 78

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 169 Relaisausgänge Beispiele: Anschluss eines mit Netzspannung betriebenen Gerätes (1): an den Schließer von

Seite 79 - Ausgang

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 17 6 Technische Daten 6.1 Technische Spezifikationen Diese Bedienungsanleitung ist gültig ab der Firmware Revis

Seite 80

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 170 21.5 Hauptmenü-Struktur – Menübaum (Beispiel für Projekt „BW 06“) 21.5.1 Prozessdaten – Eingänge – Ausgänge

Seite 81 - Seite 81

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 171 21.5.2 Prozessdaten – Cond Control

Seite 82 - Seite 82

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 172 21.5.3 Konfiguration – Eingänge

Seite 83 - Konfiguration

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 173 21.5.4 Konfiguration – Passwörter ProzessdatenBW 06TParameterKonfigurationSystem-Einstell.WAHL3von Menü 4zu

Seite 84

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 174 21.5.5 System-Einstellungen - Aktuelle Firmware-Ident-Nr. und -revision- Aktuelle Eeprom Revision- Anzahl der

Seite 85 - Seite 85

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 175 21.5.6 Up-/Download - Download

Seite 86 - Abbildung 25: (COMMON_PID)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 176 21.5.7 Up-/Download – Upload ZRüCKSD-Card – Speichern nachSample ProjectsSpeichern nachZRüCK WAHL5-3-1-3.USB

Seite 87 - Seite 87

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 177 21.5.8 Daten-Logging - Kalibrierung - Uhr KonfigurationBW 06TSystem-Einstell.Up-/DownloadDaten-LoggingWAHL6Z

Seite 88 - Seite 88

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 178 21.6 Daten-Logging-Datei (Logdatei) – Beispiel #HEADER DatalogFile Rev A.00 Sou

Seite 89 - PID-Regler (COMMON_PID)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 179 Legende Status PV (englisch) Status CMD (englisch) Zeile 1: (Nutzerdefinierte) Namen d

Seite 90 - Moduls (COMMON_PID)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 18 Hardware-Variante 1: 9 x M16 (PG9) 5…6,5 mm Kabel-D. 1 x M32 (PG21) 5 mm Kabel-D. (5x) Hardware-Vari

Seite 91 - Kennlinie 2

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 19 Interne Uhr Echtzeituhr mit Kalender Batteriesicherung für Echtzeituhr Lithiumbatterie CR2032, wechselbar,

Seite 92 - Regelbereich

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten! © 2009 – 2010 Bürkert Werke GmbH & Co.

Seite 93 - Seite 93

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 20 6.2 Typschild-Beispiel Gerätebezeichnung Typangabe evtl. spezifische Konfiguration des Gerätes Spannungs- und

Seite 94

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 21 Die Anzahl der Ein- und Ausgänge der verschiedenen Hardware-Varianten ist in nachfolgender Tabelle 2 aufgeführ

Seite 95 - Verhältnis-Regelung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 22 7 Installation 7.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung! Bei Eingriffen in die Anlag

Seite 96 - COND_CONTROL

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 23 7.3 Mechanische Installation Direktes Sonnenlicht reduziert den Bildschirmkontrast, ist jedoch harmlos für da

Seite 97

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 24 7.4 Elektrische Installation GEFAHR! Gefahr durch elektrische Spannung Bei Eingriffen in die Anlage besteht ak

Seite 98 - TDS in ppm

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 25 Netzspannungsebene (Power supply PS) (Hardware-Variante 1) Kleinspannungs-ebene (Instrumentation supply I

Seite 99 - Seite 99

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 26 7.5 Reihenklemmen-Anschlussbelegung 7.5.1 Netzspannungsebene (Power Supply - PS) Schließen Sie die Kabel an w

Seite 100 - 14.3.2 PI-Regelung (COND_PI)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 27 7.5.2 Kleinspannungsebene (Instrumentation Supply IS) Schließen Sie die Kabel an wie in den PIN-Tabellen im A

Seite 101 - Ausgangskonverter

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 28 8 Mensch-Maschine-Kommunikation 8.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung! Nicht s

Seite 102 - „Typ 8620 mxCONTROL“

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 29 8.3 Betriebsmodus 8.3.1 Umschalttaste für Automatik- / Manuellbetrieb A/M-Taste mit integrierter gelber LED

Seite 103 - Seite 103

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 3 1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG 6 2 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 7 2.1

Seite 104 - Verhältnis

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 30 8.4 Layout des Menübildschirms Ein von links nach rechts “laufender Balken” direkt unter der oberen Bildschi

Seite 105 - Ein/Aus-Regler

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 31 9 Menüstruktur 9.1 Prinzip der Menübaumstruktur Nach dem Einschalten des „Typ 8620 mxCONTROL“ erscheint im D

Seite 106 - Seite 106

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 32 Eine ähnlich aufgebaute Struktur existiert für alle „Projekte“. Die Hauptmenüpunkte beinhalten beispielsweise

Seite 107 - PI-Regler

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 33 9.2 Setzen numerischer Werte Parameter, d.h. deren numerische Werte können innerhalb vordefinierter Bereiche

Seite 108 - Seite 108

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 34 10 Passwortschutz Für die Bedienung des „Typ 8620 mxCONTROL“ sind drei Berechtigungsstufen (CodeLevel) vorgeseh

Seite 109 - Seite 109

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 35 Ändern eines Passwortes → Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt “Konfiguration”, drücken Sie die Taste „WAHL”.

Seite 110 - Seite 110

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 36 11 Allgemeines Software-Konzept 11.1 Überblick über die Funktionen Der „Typ 8620 mxCONTROL“ ist ein konfigur

Seite 111 - Seite 111

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 37 - Eingangs- oder Sensorfehler, - Aktivierung des System- oder Durchfluss-Schalters (System oder Flow Switch

Seite 112 - (PH_ACID_OR_CAUS)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 38 → Gewünschte Konfigurationsdatei “XXX.cfg” zum Download in den „Typ 8620 mxCONTROL“ auswählen, Taste “WAHL” dr

Seite 113

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 39 → Auswählen von “Parameter-Datei” (Bediener, Spezialist) oder “Konfig-Datei” (nur für Spezialisten) mittels

Seite 114 - Modul- Wirksinn

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 4 11.2 Up-/Download von Konfigurations- und Parameterdateien 37 11.2.1 Download 37 11.2.2 Upload 38 11.3 Da

Seite 115 - Seite 115

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 40 Die Daten werden in die aktuelle Logdatei gespeichert: “8620-DEV_ID-DEV_SERIAL-INDEX.log”: mit: DEV_ID

Seite 116 - Seite 116

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 41 • Wechsel des Betriebsmodus (Automatik- / Manuellbetrieb) • An-/Ausschalten eines Ausganges, welcher als Ein

Seite 117

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 42 Konfiguration Zugang über Daten-Log.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür- zung (Menü) Wertebereich Vorgabewe

Seite 118 - Modul-Wirksinn

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 43 HeaderData - der benötigte Speicherplatz für die Aufzeichnung eines „Überschriftenkopfes“ + des aktuelle

Seite 119 - Seite 119

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 44 11.3.2 Start des Daten-Logging (Aktivierung) Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor. Ein Beispiel für das D

Seite 120 - Seite 120

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 45 11.4 Konfiguration und Parametrierung 11.4.1 Allgemeines zur Konfiguration / Parametrierung Die Konfiguration

Seite 121 - (O2_SCAV_CTRL_RATIO)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 46 11.5 Kommunikation 11.5.1 USB Ein Gerätezugang über USB erlaubt einen einfachen Service des “Typ 8620 mxCONTRO

Seite 122 - Stellwertbegrenzung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 47 Merkmale Merkmal Operations- Geschwindigkeit 10 / 100 Mbps (automatische Einstellung) IP-Adresszuordnung

Seite 123 - Seite 123

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 48 Gerät - Aktuelle IP-Adresse und Subnetzmaske - MAC-Adresse (*) - Firmware-Revision des Ethernet-Moduls (*) -

Seite 124 - Seite 124

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 49 Jede E-Mail enthält zusätzliche Informationen über das Gerät und das auslösende Ereignis (Beispiele sind im Ab

Seite 125 - Dosiersteuerung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 5 14.5 pH-Reglermodule (PH_ACID_CAUS) und (PH_ACID_OR_CAUS) 112 14.5.1 pH-Regelung (PH_ACID_CAUS) 112 14.5.

Seite 126 - Seite 126

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 50 Benachrichtigungswiederholung (ReNotify) Ein Wiederholungsinterval für die Benachrichtigung kann für E-Mail 1 u

Seite 127

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 51 Daten-Logging Die Logdatei des Gerätes mit Ethernet-Option enthält 2 zusätzliche Spalten: “Ethernet-Status”

Seite 128 - Seite 128

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 52 Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür- zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert

Seite 129 - Seite 129

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 53 Funktionen PC Tool-Menüpunkt Erläuterungen Verbindung Eine Verbindung zu einem Zeitpunkt möglich. Verbind

Seite 130 - 14.8 Batch-Dosing (BATCH)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 54 Anzeige des aktuellen Status Keine Parameter / Werte ändern, wenn Fern-Upload oder -Download aktiviert ist! D

Seite 131 - Seite 131

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 55 12 Eingänge Der „Typ 8620 mxCONTROL“ hat der Hardware-Variante entsprechende digitale und analoge Eingänge, we

Seite 132

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 56 12.1.1 Binäreingänge Binäreingänge werden gewöhnlich benutzt, um spezielle Außenbedingungen festzustellen, welc

Seite 133 - (BIOCIDE_DOSING)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 57 Falls ein Alarm L oder H auftritt, so schaltet der allgemeine Alarmausgang (falls aktiviert) ebenfalls. Die A

Seite 134 - Seite 134

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 58 Skalieren mit dem K-Faktor Das Skalieren mit dem K-Faktor wird empfohlen für die einfache Konfiguration angesc

Seite 135

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 59 Einheitengruppe Einheiten *) Diverse ppm, V, mA, Pulse, Hz, %, keine Einheit Chem. Analyse µS/cm, mS/cm, MP

Seite 136 - Seite 136

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 6 1 Die Bedienungsanleitung WARNUNG! Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Lesen Sie die

Seite 137

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 60 (Prozesswert) Alarm Diese Funktion aktiviert den allgemeinen Alarmausgang, wenn ein geregelter Prozesswert die

Seite 138 - Seite 138

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 61 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür-

Seite 139 - (MONITOR_PV)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 62 12.1.3 Impulszähleingänge Die Impulszähleingänge können z.B. in Kombination mit den Batch-Dosiermodulen genutzt

Seite 140 - Keine Parameter verfügbar

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 63 12.2 Analogeingänge Bei bestimmten Hardware-Varianten sind die Analogeingänge mittels Konfigurationsdatei entw

Seite 141 - Override 1, 2

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 64 Die Skalierungsfunktion weist dem gemessenen analogen Wert einen numerischen Wert zu, welcher dem physikalische

Seite 142 - Seite 142

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 65 Tiefpass-Filter Um den Einfluss von Spitzen und schnellen Schwankungen zu minimieren, welche auf die externe V

Seite 143 - Seite 143

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 66 Für den Kalibriervorgang gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor: → Zu Hauptmenüpunkt “Kalibrierung” (

Seite 144 - Schalthysterese

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 67 → Scrolle zu “Punkt 1”, Taste “EINGA(BE)” drücken. → Elektrode in Pufferlösung tauchen und Wert der Puffer

Seite 145 - Seite 145

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 68 Stromstärke I_1… → Dann Elektrode Reinigen wie aufgefordert, danach Taste “OK” drücken → Scrolle zu “Punkt 2

Seite 146 - Seite 146

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 69 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Abkür-

Seite 147 - Seite 147

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 7 2 Bestimmungsgemäße Verwendung WARNUNG! Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des „Typ 8620 mxCONTROL“ können

Seite 148

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 70 12.2.2 Pt100-Eingänge Abbildung 19: Pt100-Eingang A/D-Wandlung Die aktivierten Pt100-Eingänge werden alle 5

Seite 149

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 71 Korrekturwert Die Temperaturmessung mit einem Platinwiderstand des Typs Pt100 basiert auf dem wechselnden Wid

Seite 150

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 72 Tiefpass-Filter Lesen Sie die Beschreibung zum Tiefpass-Filter im Kapitel 12.2.1. (Prozesswert-) Alarm Lesen

Seite 151

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 73 13 Ausgänge Der „Typ 8620 mxCONTROL“ besitzt standardmäßig 5 Relaisausgänge. Je nach Hardware-Variante besitz

Seite 152

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 74 13.1.1 Relais als Binär-Ausgang (Ein/Aus) Die einfachen Binärausgänge werden zum Ein- und Ausschalt

Seite 153

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 75 13.1.3 Relais als PWM-Ausgang Zeit tT1T2T2 T2Relais abgefallenRelais erregtRelaisausgang (Öffner) mit konstan

Seite 154 - Seite 154

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 76 13.2 Analogausgänge (4...20 mA) - Option Der Stellwert des verbundenen Modulausganges wird in ein Ausgangssign

Seite 155 - 16.3 Störungen

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 77 → “Offset” auswählen; Taste „EINGA“ drücken (Ædas Gerät gibt jetzt am 4-20mA-Ausgang X einen Strom von 4

Seite 156 - 20 Entsorgung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 78 13.3 Transistorausgänge - Option Technische Details der Transistorausgänge sind in Kapitel 6.1 „Technische Spe

Seite 157 - 21 Anhänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 79 Der Parameter Öffnungszeit Topen ist auf den Zeitwert zu setzen, der für die Änderung des Stellwertes von 0% a

Seite 158 - (24 V DC)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 8 3 Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignis

Seite 159 - 21.3 Hardware-Variante 1

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 80 13.3.5 Konfiguration (CodeLevel: Spezialist) Konfiguration Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei

Seite 160 - (Instrumentation supply)

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 81 14 Regelungs- und Steuerungsmodule Steuer-/Regelfunktionen (nachfolgend Funktionen genannt) mit einem Regelung

Seite 161 - Interne Verknüpfung

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 82 14.1.3 “System Switch Override”- Funktion (Spezialist) Die Funktion “System Switch Override“ (Funktion zum Übe

Seite 162 - Transistorausgänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 83 Konfiguration Konfiguration “System Switch” Zugang über Konfig.-Menü Zugang über XML-Cfg-Datei Ab-kürzung (Men

Seite 163 - Relaisausgänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 84 Potentialfreier Binäreingang als “Flow Switch” Logischer Wert Eingangsspannung Eingangssignal: nicht invertie

Seite 164 - 21.4 Hardware-Variante 2

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 85 14.1.5 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Einige Module besitzen einen Maximum Output Timer

Seite 165

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 86 14.2 Allgemeiner PID-Regler (COMMON_PID) Das allgemeine PID-Reglermodul COMMON_PID ist für die Prozessregelu

Seite 166 - Digitaleingänge

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 87 Sollwert-Anpassung (SP-Adapt) bei Kaskadenregelung Wird dieses Reglermodul als Hilfsregler im unterlagerten Re

Seite 167 - Analogeingänge 4…20 mA

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 88 Abbildung 27: Dichtschließfunktion (CutOff) (COMMON_PID) Sollwertbegrenzer (SP Limit) Der Sollwertbeg

Seite 168

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 89 Im Manuellbetrieb wird der Sollwert nach der Rampenfunktion auf den aktuellen Prozesswert gesetzt. Die Paramet

Seite 169

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 9 schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! Achten Sie ebenso darauf, dass Sie ele

Seite 170 - Seite 170

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 90 Totband: Durch die Festlegung des Unempfindlichkeitsbereichs (Totband) spricht der PID-Regler erst ab einer b

Seite 171

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 91 Abbildung 31: Wirkrichtungssinn des Stellgliedes (COMMON_PID). Falls das angeschlossene Stellglied bei

Seite 172 - Seite 172

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 92 direkt als Ausgangssignal 0 ... 100 % ausgegeben, sondern bezieht sich auf den Regelbereich und wird als Stellw

Seite 173 - Seite 173

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 93 Abbildung 34: Ausgangs-Beeinflussung (COMMON_PID). Prozessdaten und Daten-Logging Display-Darstellung Angeze

Seite 174 - 21.5.5 System-Einstellungen

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 94 Parameter Abkür-zung (Menü) Wertebereich Vorgabewert (nach erfolgreichem Download der Cfg-Datei) Untere Stel

Seite 175

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 95 14.3 Leitfähigkeits - Reglermodule Im Gerät sind verschiedene Reglerstrategien für einen geschlossenen Regelk

Seite 176 - Seite 176

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 96 14.3.1 Ein/Aus-Regelung (COND_CONTROL) Dieses Modul ermöglicht eine einfache Ein/Aus-Regelung der Leitfähigkeit

Seite 177 - 4-20mA Ausgang 1

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 97 Ein/Aus-Regler Der Ein/Aus-Regler wird zur Regelung mittels einfachem Binärausgang, wie z.B. das Vorablass-Ven

Seite 178 - Seite 178

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 98 Maximalstellwert-Timer (Maximum Output Timer - MOT) Diese Funktion überwacht im Automatikbetrieb den Reglerausg

Seite 179

„Typ 8620 mxCONTROL“ Seite 99 Prozessdaten und Daten-Logging Display-Darstellung Angezeigte Daten Abkür- zung (Menü) Vollbild-schirm Trend

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare